Liebe Mitglieder,
in der „Garten und Familie“ hatte ich angekündigt, das Protokoll der Jahresmitglieder-Versammlung auf die Website zu laden.
Zum allgemeinen Inhalt der Mitgliederversammlung sei auch nochmal auf die letzten Ausgaben der „Garten und Familie“ verwiesen, in welcher die wesentlichen Punkte von unserem bisherigen langjährigen Schriftführer auch veröffentlicht wurden.
Einzelne Mitglieder haben ihre Bedenken geäußert, dass manche persönliche Informationen aus dem Protokoll wie z. B. Namensnennungen in einer ungeschützten Verbreitung im Internet nicht in ihrem Sinne sind und in der geschützteren Atmosphäre der Mitgliederversammlung auf Vereinsebene geäußert wurden und nicht mit Öffentlichkeit im Sinn.
Das bitten wir zu berücksichtigen.
Es gibt folgende Wege, das Protokoll einzusehen
- das Protokoll der Jahresmitgliederversammlung kann im Vereinsheim z. B. bei Sprechstunden i.d.R. am 1. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr oder auf Anfrage eingesehen werden
- das Protokoll der Jahresmitgliederversammlung kann auf Nachfrage via E-Mail zugesandt werden – bitte Nennung von Garten-Nummer, Name des Pächters/der Pächterin und bestenfalls von der E-Mail-Adresse aus, welche auch in den Mitgliedsdaten des Vereins hinterlegt ist
Protokoll anfragen bei
KGVWalkenriede@gmx.de - das Protokoll der Jahresmitgliederversammlung findet sich mit einem 3fachen Passwort-Schutz (Beitrag in WordPress, auf Hosting-Seite, sowie auf Datei-Ebene) hier: https://kgv-walkenriede.de/protokoll-jahresmitgliederversammlung-2025/
die Passwörter hierfür könnt ihr ebenso via E-Mail, siehe oben, erfragen bei KGVWalkenriede@gmx.de
Hier findet ihr wesentliche Punkte aus dem Protokoll in Kürze zusammengefasst:
- Die Einladung zur Versammlung erfolgte form- und fristgerecht. Es waren ausreichend stimmberechtigte Mitglieder und einige Gäste anwesend. Die Versammlung war beschlussfähig.
- Das Protokoll der vorjährigen Mitgliederversammlung wurde mehrheitlich genehmigt.
- Im Geschäftsbericht wurde informiert, dass aktuell nur wenige Gärten frei sind und bei Bedarf schnell neu verpachtet werden. Auf einer zusätzlichen Fläche sollen neue Gärten entstehen. Das Vereinsheim wurde mehrfach vermietet. Die Beteiligung an der Gemeinschaftsarbeit war jedoch erneut unzureichend, was zu Engpässen bei Erledigung notwendiger Arbeiten führte.
- Ein Sommerfest fand statt, bei dem unter anderem Essen vom Grill, Getränke und ein Kinderprogramm geboten wurden. Unterstützung für zukünftige Feste wird dringend benötigt.
- Der Kassenbericht lag den Mitgliedern vor. Es gab vereinzelt Kritik zur Darstellung der Summen. Die Revisoren erläuterten ihre Prüfungen, die mehrfach stattfanden. Unklarheiten bei einer Buchung wurden aufgeklärt.
- Die Entlastung des Vorstands erfolgte mehrheitlich.
- Bei den Wahlen gab es sowohl Wiederwahlen als auch neue Personen in Ämtern. Ein Schriftführerposten blieb unbesetzt. Zwei Revisoren wurden im Amt bestätigt.
- Der Haushaltsplan wurde mehrheitlich genehmigt.
- Es wurden Anträge zu Gebührenänderungen behandelt, unter anderem eine geringe jährliche Gebühr für monatliche Pachtzahler, sowie eine Anhebung der Gebühr für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit. Weitergehende Anträge, beispielsweise zur Sanierung der Sanitäranlagen und zur Anpassung einer Aufwandspauschale, wurden vertagt bzw. zurückgenommen.
- Die Versammlung endete nach einer Dauer von etwas über drei Stunden.
Aus technischen Gründen ist ein Passwortschutz auf Medien-Ebene im Dokumentensystem der Website nicht einfach möglich. Das war aber beim ursprünglichen Schreiben des Beitrags in „Garten und Familie“ angedacht. Ich habe mir für meine Zeit als Schriftführer vorgenommen, zu prüfen, inwieweit ein Mitgliederportal für unsere Vereinsmitglieder umgesetzt werden kann. In diesem Portal könnten zukünftig unsere Vereinsmitglieder Informationen wie Protokolle, Gesuche und Verleihe einsehen und verwalten.
Die beste Art, den Inhalt der Jahresmitgliederversammlung mitzubekommen ist es, bei dieser anwesend zu sein. Das ist zwar nicht immer allen möglich; doch ist es bedauerlich, wenn Anwesenheitszahlen im Verhältnis zur Gesamtmitgliederzahl relativ gering sind und diese gemeinschaftlichen Beschlüsse vereinzelt im Nachgang ggf. argwöhnisch betrachtet werden, statt das Wort bei den Gelegenheiten zu ergreifen, die dafür zielführend sind.
Ich danke vorab für euer Verständnis, wünsche euch eine erfolgreiche Gartensaison und möchte an dieser Stelle zur generellen Mitwirkung auf einer Ebene des Miteinanders einladen – egal ob Fest-Planung und -Durchführung, Gemeinschaftsarbeiten oder auch Beteiligung durch Anwesenheit und Einbringung in gemeinschaftlichen Treffen, Sprechstunden oder Mitgliederversammlungen.
Viele Grüße
Andreas Gutsche, 1. Schriftführer