Dies ist wahrscheinlich der kälteste Sommer vom Rest deines Lebens. Ein Satz, den ich in mein alljährliches Repertoire aufnehmen werde. Umso wichtiger ist es, in diesen heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es an so vielen Stellen immer angespannter wird.
In der letzten Ausgabe von Garten und Familie wurde klar, dass dieses Jahr das Sommerfest nicht wie ursprünglich anvisiert veranstaltet werden kann. Grund war nicht nur der Rücktritt des 2. Vorsitzenden, sondern auch der Rücktritt des 2. Kassierers, wofür sich eine Vielzahl an Mitgliedern eingesetzt hat. Beides sind Positionen, die gemäß unserer vorstandsinternen Geschäftsordnung dafür verantwortlich sind, zusammen alle Veranstaltungen des Vereins vorzubereiten. Da nun die Aufgaben sich auf noch weniger Köpfe verteilen und erfahrungsgemäß in der Vergangenheit quasi immer vor allem Vorstandsmitglieder größere Veranstaltungen bis in die Nacht hinein in Präsenz betreut haben, wurde sich dazu entschieden, das Sommerfest vorerst zum ursprünglich anvisierten Termin nicht durchzuführen.
Jedoch heißt aufgeschoben nicht zwangsläufig auch aufgehoben. Kalendarisch reicht der Sommer bis zum 22. September und ausgedehnte Warmperioden sorgen dafür, dass es sich auch so anfühlt. Wenn der bisherige Termin zum Sommerfest aus personellen Gründen gestrichen wird, aber es einer Vielzahl der Mitglieder wichtig zu sein scheint, dann ist es auch Aufgabe der Mitglieder, sich für ein Sommerfest einzusetzen. Nicht unbedingt durch eine erneute Unterschriften-Aktion. Unterschriften veranstalten und betreuen keine Feste bis in die Nacht hinein; sondern durch echtes Engagement, Einsatz und Tatbereitschaft.
In der April-Ausgabe von Garten und Famile fand sich der Aufruf „Wenn ihr dem Festausschuss helfen oder eigene Ideen einbringen und tatkräftig umsetzen möchtet, meldet euch gerne„. In der Mai-Ausgabe fand sich der Aufruf „Der Festausschuss freut sich über Anregungen oder tatkräftige Mithilfe – ob Unterstützung beim Sommerfest oder eine kreative Idee für eine Attraktion, um dieses zu etwas ganz Besonderem zu machen. Meldet euch gern, wenn ihr etwas beisteuern möchtet.“
Und nachdem die Rückmeldung hierzu quasi nicht existent war und auch der 2. Vorsitzende kurzfristig zurückgetreten ist, sowie der Flohmarkt zum Redaktionsschluss die Mindestzahl an Anmeldungen noch nicht erhalten hat (und am Tage des Flohmarkts bis auf Wegewarte und Vorstandsmitglieder kaum helfende Hände zu sichten), fand sich in der Juni-Ausgabe das wehmütige Fazit: „Die Unterstützung für die Feierlichkeiten war in letzter Zeit sehr zurückhaltend, weshalb der Vorstand sich schweren Herzens dazu entschieden hat, das angedachte Sommerfest in diesem Jahr auszusetzen.„ – Aber auch gefolgt vom erneuten Aufruf „Wer Lust hat, eigene Ideen für das Miteinander im Verein einzubringen, sei es (für) klein oder groß, ist herzlich eingeladen, sich beim Vorstand (…) zu melden.“ Der Fest- bzw. Vergnügungsauschuss ist derzeit unterbesetzt und die Anzahl der hierfür notwendigen Freiwilligen tritt bisher nicht in Erscheinung.
Dass das Sommerfest nun vorerst abgesagt ist, mag für viele überraschend sein, aber es kommt traurigerweise auch nicht, ohne sich wie oben skizziert in den letzten Monaten langsam abgezeichnet zu haben. Ich wiederhole mich, wenn ich meine Worte eines anderen Beitrags wiedergebe: Verein lebt vom miteinander, – aber nicht nur miteinander umgehen, sondern auch miteinander aktiv sein, miteinander schaffen, und nicht einfach nur einmal im Jahr ein paar Freiwillige in Positionen wählen, und sich dann den Rest des Jahres zurücklehnen und schauen, was passiert und sich dann darüber beschweren, wenn es nicht so passiert, wie es einem selber beliebt. Die Abhaltung eines Sommerfestes mag für manche Leute eine gewisse Tradition haben – der Verein hat in seinem über hundertjährigen Bestehen jedoch schon einige Traditionen gehabt und viele auch nach und nach schleifen lassen. Traditionen leben davon, dass man sie bewahrt; aber auch davon, dass man sie in neue Zeiten überführt und an verändernde Bedingungen anpasst. Eine immer geringere Beteiligung bei Fest-Durchführung ist eine dieser Bedingungen. Warum ist das Sommerfest so wichtig? Zusammenzukommen, in Zeiten, in denen man sich immer mehr voneinander zu entfernen scheint, ist einer der Gründe. Im gemeinschaftlichen Sinne gibt es verschiedene Veranstaltungen und diese müssen nicht ewig gleich aussehen, heißen oder ablaufen. Ob Jahreshöhepunkte ein Spiele-Abend, eine Pflanz-Aktion, gemeinschaftliche Pflege des Vereinsgeländes oder Musik und Tanz sind, ist von Person zu Person verschieden. Aber das wichtigste an Gemeinschaft bist du und wie du zu ihr stehst. Vielleicht sind nicht immer alle an allen Terminen anwesend und vielleicht sagt auch nicht jedes Programm allen zu. Darum ist es umso wichtiger, sich selber für Optionen einzusetzen, diese auch tatkräftig zu unterstützen und auch eine gewisse Nachsicht zu haben, wenn nicht jede Veranstaltung, für die man selber nichts beigesteuert hat, so wird, wie individuell erwartet.
Ein Feiern miteinander muss weder zwingend im Sommer sein, noch muss es in Walkenriede stattfinden. Dass Hannover so ein breites Veranstaltungsangebot hat, soll nicht notwendigerweise als Konkurrenz verstanden wissen, sondern auch als Gelegenheit, mal gemeinschaftlich andere Örtlichkeiten aufzusuchen. Aus diesem Grund möchte hiermit dazu aufgerufen werden, doch mal bei Festen nachbarschaftlicher Vereine vorbeizuschauen. So kann zum Beispiel beim Sommerfest vom KGV Hainholz Gemeinschaft erlebt werden, die über das eigene Vereinsgelände hinausgeht, die aber eins teilt: die Liebe zur Kleingärtnerei.
Weiterhin wird zukünftig auf dieser Website als Beitrag bzw. Blog-Artikel oder unter der Seite Kalender ergänzend auf andere öffentliche Veranstaltungen hingewiesen, die z. B. die fachliche Beratung der Mitglieder oder die Weckung und Intensivierung des Interesses für den Kleingarten zum Zweck haben. Das gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, gemeinschaftlich auf Sachen aufmerksam zu werden, die vielleicht sonst untergegangen wären, und so auch dort zusammen hinzugehen. Diesen Kalender könnt ihr dort auch abonnieren, um z. B. keinen Gemeinschaft-Arbeitstermin mehr zu verpassen. Unter Veranstaltungen findet ihr auf der Website ergänzend weiterhin die regulären, großen und wichtigen Veranstaltungen, wie sie auch oft in den Schaukästen aushängen.
Außerdem gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungs-Ideen, welche nach und nach alle Mitglieder ansprechen sollen – angefangen bei Doppelkopf-Abenden, über allgemeine Spiele-Nachmittage, oder Fahrrad- sowie Walking-Touring und noch vieles mehr, was verkündet wird, sobald es spruchreif ist. Aber Veranstaltungsdurchführung benötigt in erster Linie auch durchführende Mit-Veranstaltende.
Darum folgt an dieser Stelle nochmal der eindringliche Aufruf, sich gern aktiv zu beteiligen und mit ausreichend Vorlaufzeit an den geeigneten Stellen bekanntzugeben, inwieweit man sich welche Mitwirkung bei Veranstaltungen vorstellen kann. Die Vorstands-Sprechstunde ist hierfür sicherlich eine gute Gelegenheit, aber es wird auch nochmal separat einen Termin bzgl. Veranstaltungsplanung geben, bei welchem Interessierte zusammenkommen können und abgeklärt werden kann, was in welcher Form realistisch in der Umsetzung ist.


